Wiener Münzensalon in 1010 Wien

Schilling Münzen

Im Wiener Münzensalon bieten wir Ihnen eine große Auswahl an alten Schilling-Münzen an, selbstverständlich nehmen wie Ihre überzähligen Schillinge auch gerne in Zahlung. Begeben Sie sich mit uns auf eine monetäre Zeitreise durch die letzen 100 Jahre!

Der Schilling - eine stabile Handelswährung

In der Ersten Republik bzw. zur Zeit des Ständestaats waren 1, 2, 5, 10, 50 Groschen sowie ½, 1, 2 und 5 Schillinge im Umlauf.  Banknoten gab es zu 5, 10, 20, 50, 100 und 1000 Schillingen. Trotz Inflation und Wirtschaftskrise galt der Schilling bald nach seiner Einführung als stabile Währung, die sich mit einer kurzen Unterbrechung von 1938 bis 1945 (Einführung der deutschen Reichsmark) bis zum Ende des vergangenen Jahrhunderts hielt. Von 1945 an gab es Kleinmünzen zu 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Groschen sowie Alumünzen zu  1 , 2 und 5 Schillingen. Später kamen 5, 10, 25, 50, 100, 200 und 500 Schilling in Silber dazu,  1976 der berühmte Goldtausender sowie ab 1991  Sammlerstücke zu 500 und 1000 Schilling aus Gold. 

Material und Motive

Die Ein-Schilling-Münze wurde zunächst aus Aluminium hergestellt. Ab 1959 gab es dann auch einen kleineren Schilling aus Aluminiumbronze. In den 1960er Jahren wurde die Zehnschillingmünze aus Silber populär, die ähnlich wie die Fünfschilling-Münze später aus Kostengründen jedoch aus einer Kupfernickel-Legierung gefertigt wurde. Viele der alten Original-Silbermünzen können Sie im Wiener Münzensalon bestaunen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.