Wiener Münzensalon in 1010 Wien

Habsburg - Vom Guldiner bis zur Krone

Sie waren die wohl bedeutendste Herrscherdynastie der österreichischen Monarchie: die Habsburger. Durch ihre kluge Heiratspolitik („Bella gerant alii, tu felix Austria nube“) knüpften sie vom Mittelalter bis zur Neuzeit ein engmaschiges Netz dynastischer Verbindungen und prägten so auch die europäische Münz- und Geldgeschichte entscheidend mit. Im Wiener Münzensalon haben wir viele seltene historische Münzen aus dem Zeitraum 1500-1848 für Sie zusammengetragen, schauen Sie sich das an !

Vom Sigismund-Taler bis zum Konventions-Taler

Die erste österreichische Talermünze (Guldiner) wurde 1486 von Erzherzog Sigmund dem Münzreichen in Hall in Tirol geprägt. Durch die so genannte Reichsmünzordnung kam es in Folge rasch zu einer geldgeschichtlichen Teilung des Römisch-Deutschen Reiches in einen Norden mit Talerrechnung und einen Süden mit Gulden. 1750 wechselte Österreich sein Münzsystem zu einem 20-Gulden-Fuß, der als Gegenstück zum preußischen 14-Taler-Fuß gedacht war. 1753 wurde auf Grundlage dieses Fußes eine Münzkonvention mit Kurbayern geschlossen und der Konventions-Taler eingeführt.

Münzen von größtem historischem Wert

Die Münzen des Hauses Habsburg aus der Zeit zwischen 1500 und 1848 haben einen besonders hohen historischen Wert.  Die Habsburger Herrscher waren bis auf eine Ausnahme (der Wittelsbacher Karl VII.) auch Kaiser des Römisch Deutschen Reichs bis 1806, und damit auch die wichtigsten Persönlichkeiten über mehr als 400 Jahre und geben einen guten Einblick in die jeweilige Zeit. Im Wiener Münzensalon können Sie anhand von prachtvollen Prägungen in diese faszinierende Epoche eintauchen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.